InnoFM Podcast

Willkommen beim InnoFM-Podcast, dem Interview-Podcast für die Facility Management- und Immobilienbranche, der sich den spannenden Themen Innovation und Digitalisierung widmet. Begleiten Sie Markus Thomzik auf einer inspirierenden Reise durch die sich dynamisch wandelnde Welt dieser Branchen.

Erfahren Sie aus erster Hand, wie Dienstleister, Proptechs und Corporates den Wandel vorantreiben, um den wachsenden Anforderungen einer digitalisierten Welt gerecht zu werden. Entdecken Sie bahnbrechende Lösungen, die den Betrieb von Immobilien und Sekundärprozessen optimieren, Energieeffizienz steigern und Nachhaltigkeit fördern.

Neueste Episoden

Folge 116

Wolf-Dieter Adlhoch - Dussmann Group - Dienstleistungen der Zukunft

Wolf-Dieter Adlhoch ist CEO der Dussmann Group. In einer (Arbeits-)Welt, die sich stetig weiterentwickelt, ist es von großer Bedeutung, die Bedarfe und Erwartungen der verschiedensten Kundengruppen zu verstehen. Anlässlich des 60. Jubiläums hat die Dussmann Group in Kooperation mit einem Studierendenteam aus dem Bachelorstudiengang "Wirtschaftsingenieurwesen/ Technisches Facility Management" an der Westfälischen Hochschule in Gelsenkirchen die Bedarfslagen des Marktes untersucht. In der Podcastfolge werden erste Vignetten dieser empirischen Analyse diskutiert. Weitere Einzelergebnisse werden im Laufe des Januars 2024 auf den Dussmann-Social-Kanälen veröffentlicht. Bild zur Episode Dussmann Group / Fotografin: Katrin Binner.

Folge 115

Andreas Pfnür - TU Darmstadt - Work from Home: Von der Pandemienotlösung zum Konzept multilokaler Arbeit

Prof. Dr. Andreas Pfnür ist Leiter des Fachgebiets Immobilienwirtschaft und Baubetriebswirtschaftslehre an der Technischen Universität Darmstadt. Er vertritt die These, das wir uns mit Blick auf Bürowelten auf dem Weg einer völligen Neuorganisation der Integration von Leben und Arbeit befinden. In der Podcastfolge besprechen wir warum Zufriedenheit und Produktivität der Mitarbeitenden beste Freunde sind, was sich hinter dem Konzept der Multilokalität verbirgt, wie die Realität des Work from Home heute wirklich aussieht, ob die Job-Live-Integration mittlerweile gelernt ist, wie die Immobilienwirtschaft reagieren müsste und was auch die öffentliche Hand und Stadtplanung für Konsequenzen ziehen müssten.

Folge 114

Bernd Hanke - DB Station & Service AG - Vom Elektroinstallateur zum Leiter Facility Management

Bernd Hanke ist Leiter FM der DB Station&Service AG. Er war in den letzten Jahrzehnten bei verschiedenen Corporates für das FM verantwortlich. Kurz vor seinem Einstieg in den "Unruhestand" besprechen wir in der Podcastfolge welche Einflussfaktoren den größten Wandel in der Branche verursacht haben, was seine kuriosesten und spannendsten Projekte waren, was künftig die größten Herausforderungen der DB in seinem Verantwortungsbereich sind, wie er den Stand der digitalen Transformation und das Potential der Kl einschätzt, was für Themen auf der Road-Map für seine Nachfolgerin stehen, wann das Berufsbild „Fachkraft für Gebäudeinfrastrukturbetrieb" endlich kommt und was wohl der für ihn am 1.1.2024 anstehende "Unruhestand" mitbringen wird.

Folge 113

Henning Hayn - Nexaro GmbH - Robotik-Revolution in der Reinigungsbranche

Dr. Henning Hayn ist General Manager der Nexaro GmbH aus Wuppertal. Im Rahmen der Reinigungsfachmesse CMS in Berlin war die Nexaro als einziges Unternehmen in zwei Kategorien (hier: "Kleinmaschinen" und "Digitale Tools und Systeme") für die Finalisten-Shortlist aus den 83 eingereichten Innovationen für den renommierten Purus Innovation Award (PIA) nominiert. Diesen Erfolg feierte Nexaro mit dem Saugroboter Nexaro NR 1500 sowie dem Nexaro HUB. Über diesen Sauroboter, das digitale Kontrollzentrum des Nexaro Ökosystems, zu den Herausforderungen im Einsatz von Robotik, zu Use Cases und den wirtschaftlichen Nettovorteilen des Einsatzes, zu der in der Vorwerk-Gruppe entwickelten KI aber auch zu den Ergebnissen der Nexaro-Studie "Robotik-Revolution in der Reinigungsbranche" sprechen wir in dieser Podcastfolge.

Folge 112

Robert Kitel - alstria - Nachhaltigkeit als Teil der DNA

Robert Kitel ist Head of Sustainability & Future Research der Alstria Office REIT-AG. Die alstria ist einer der führenden Manager für Büroimmobilien in Deutschland und hat eine lange Tradition bei der Erstellung eines Nachhaltigkeitsberichtes. In der Podcastfolge sprechen wir über Ansatz, Instrumente und Standards der alstria auf ihrem Nachhaltigkeitspfad, versuchen die Aktivitäten der alstria mit den aktuellen Entwicklungen rund um die CSRD zu verknüpfen, beschreiben wie die Zusammenarbeit mit den FM-Dienstleitern in diesen Themen aussieht und was es mit dem ESG-Dashboard auf sich hat, erörtern die Potentiale der Kl und erläutern warum die Berücksichtigung verbauter CO2-Emissionen für die astria unerlässlich ist.

Alle anzeigen

Folge mir und verpasse keine Episode

Neue Episoden jeden zweiten Freitag

Profil Markus Thomzik

Prof. Dr. Markus Thomzik

PROFESSOR | SPEAKER | INNOVATIONSFORSCHER U. -BERATER | MODERATOR | PODCASTER

Ich war von 2002 bis 2009 Geschäftsführer des Instituts für angewandte Innovationsforschung (IAI) e.V. an der Ruhr-Universität Bochum; seit September 2005 bin ich Professor für Betriebswirtschaftslehre, Innovations- und Facility Management an der Westfälischen Hochschule Gelsenkirchen; neben Keynote-Vorträgen (vgl. auch https://future-shapers.live) biete ich die Begleitung von Innovationsprojekten und wissenschaftlichen Studien, Durchführung empirischer Analysen, Moderation von Entwicklungsprozessen, Seminare, Fachtagungen und (Führungskräfte-)Workshops insb. auch mit und in Unternehmen der Immobilien-, CREM- und Facility Management-Branche. Sprechen Sie mich an. Ich freue mich auf Ihre Anfrage!