Andreas Thamm ist Geschäftsführer der EDGE Technologies und hier tätig in der Funktion des Executive Development Directors. Die EDGE Technologies ist Teil der OVG Real Estate und fokussiert in der Integration von Technologie und Design eine neue Generation von smarten und nachhaltigen Bürogebäuden: innovativ, gesund, nachhaltig. Das Büro der Zukunft soll Bewirtschaftungskosten senken, die Umwelt entlasten und gleichzeitig die Mitarbeiter produktiver machen. Andreas Thamm spricht im Podcast darüber wie das gelingen kann.
Folge 11: Gerrit Egg u. Till Eichenauer – WISAG – Mit Mut zur Veränderung den Zusatznutzen entdecken
Seit 2018 baut die WISAG ein Team für „Digitale Transformation und Innovation“ auf. In dem Bewusstsein, dass der komplexe digitale Wandel nur gemeinsam mit Partnern funktioniert, vernetzt sich das Unternehmen mit Kunden, Lieferanten, Technologieunternehmen, Start-ups und Bildungseinrichtungen und entwickelt so sukzessive ein digitales Ökosystem. Gerrit Egg, Geschäftsführer der WISAG Gebäudetechnik Holding, und Till Eichenauer, Digital Transformation und Innovation bei der WISAG Facility Service, sind Teil dieses Teams. Die Entwicklung neuer Geschäftsmodelle und Services soll sich bei der WISAG eindeutig und nachvollziehbar an dem orientieren, was Kunden und Mitarbeiter benötigen und was einen wirklichen Zusatznutzen für sie bringt. Die Digitalisierung hat keinen Selbstzweck, sie ist aber auch kein Selbstläufer.
Folge 10: Wolf-Dieter Adlhoch – Dussmann Group – Familienunternehmen Next Level
Wolf-Dieter Adlhoch ist seit September 2019 Sprecher des Vorstandes bei der Dussmann Group und hat zudem die Verantwortung für den Geschäftsbereich Dussmann Service Deutschland übernommen. Zuvor war er bereits seit August 2017 im Vorstand zuständig für Strategieentwicklung. Mit der ausgerufenen Group-Strategie „Dussmann Next Level“ möchte Dussmann u.a. den Einsatz neuer Technologien konsequent ausbauen und sowohl in die Digitalisierung der Geschäfts- und Verwaltungsprozesse als auch in neue Supporttechnologien investieren. Ziel ist es, bis 2023 einen signifikanten Teil der Wertschöpfungskette digital zu erbringen. Im Podcast spricht Wolf-Dieter Adlhoch über die Herausforderungen auf diesem Weg.
Folge 9: Frank Schröder – Phoenix Contact – Digitaler Zwilling, Daten-Plattform und AR im Einsatz
Frank Schröder ist nicht nur Head of Facility Management bei Phoenix Contact GmbH & Co. KG, sondern kann gleichzeitig auch als Influencer und Missionar der digitalen Transformation des Facility Managements bezeichnet werden. In seinen Gebäuden ist es Realität: Anlagen und Räume beschaffen sich die notwendigen Services selbst; ein digitaler Zwilling, eine Daten-Plattform und Augmented Reality steigern die Effizienz der Services.
Folge 8: Christian Schlicht – ECE – WTF: What is the future? Mehrwerte durch den Einsatz der Blockchain im FM
Christian Schlicht ist Director Center Management und Facility Management bei der ECE Projektmanagement G.m.b.H. & Co. KG. Im Podcast berichtet er von seiner ZIA-Auszeichnung im Kontext des erfolgreichen Einsatzes der „Distributed Ledger Technologie“ (Blockchain), über Smart Contracts, from BIM to DigitalTWIN, der Smart Buildings Challenge und von den Herausforderungen im Facility Management von Shopping Centern.
Folge 7: Markus Diekow – CA Immo – Cube Berlin – Lage, Lage, Technik
Markus Diekow ist Head of Corporate Communications der CA Immo Deutschland GmbH – ein Spezialist für hochwertige Büroimmobilien in zentraleuropäischen Hauptstädten. Der „Cube“ in Berlin soll nicht nur ästhetisch, sondern auch technisch als Smart Commercial Building einen neuen Standard setzen: Das sogenannte „Brain“ soll die Anforderungen und Wünsche des Nutzers erkennen und sich optimal anpassen. In dieser Folge des InnoFM-Podcast wird u.a. die Frage diskutiert, ob der Cube in Berlin eine Immobilie mit digitalem Backbone oder gar eine digitale Plattform mit angeschlossenem Asset ist. Mit welcher Gewichtung werden sich in Zukunft solche Immobilienprojekte und die Branche entwickeln.
Folge 6: Johst Klems – earnesto – Social Media- und Influencermarketing auch für B2B
Johst Klems ist Geschäftsführer der earnesto GmbH in Düsseldorf, die sich als Unternehmensberater für die Zukunft der Kommunikation versteht und macht dabei mehr als Social Media, Public Relation oder Influencermarketing. Nachdem die Servparc 2019 diese Themen mit einer tollen Keynote von Charles Bahr aber mit dem Schwerpunkt B2C besetzt hat, greift diese Folge des InnoFM-Podcast den B2B-Bereich auf.
Folge 5: Steffen Szeidl – Drees & Sommer – Die digitale Neuaufstellung und die Zukunft von BIM
Steffen Szeidl ist seit 2015 Vorstand von Drees & Sommer und dort u.a. zuständig für Organisation & Digitalisierung. Im Podcast spricht er über die digitale Unternehmenswelt, die Prognose zu BIM (Building Information Modeling) in der Nutzungsphase der Immobilie sowie die Organisation und Strukturierung von Innovationsprozessen inkl. eines Stages-Gate-Prozesses und internen Innovationscentern.
Folge 4: Alexander Redlein auf der Servparc 2019 zur Digitalisierung des FM
Auf der Servparc 2019 in Frankfurt sprach Alexander Redlein, Professor für Real Estate und Facility Management an der TU Wien, zu den Technologien der digitalen Transformation und den FM-Services, die davon betroffen sein werden.
Folge 3: Sven Körner – thingsTHINKING – semantische KI und ihre Anwendungsszenarien im Immobilien-/FM-Umfeld
Sven Körner ist Mitbegründer der thingsTHINKING GmbH. Er sagt, KI sei gar nicht so schlimm, nur verpennen dürften wir es nicht. Im Podcast belegt er wie kompetent auch deutsche Techies hier sein können, skizziert die Mechanik der alternativen Finanzierungsmodelle eines Startups, zeigt die Potentiale aber auch Grenzen einer (semantischen) KI auf und gibt beeindruckende Anwendungsszenarien für den FM-Bereich.